 | Restfeuchte bei
Trocknungsvorgängen |
 | Flächengewicht von Folien, Vlies,
Papier o.ä. |
 | Präparationsauftrag im Spinnprozess |
 | Messen von Auflagen und Beschichtungen |
 | Gleichmäßigkeit von Träger und Auflage |
 | Wolkigkeit von Vlies |
 | Grenzlinien von Beschichtungen |
 | Erkennen von Dickstellen |
Eigenschaften des Sensors CSL1
Feuchte Messung
Bei vielen Produktionsprozessen müssen Materialien getrocknet werden. Wenn
die Restfeuchte nicht gemessen werden kann, muss übertrocknet werden. Der
Kapazitiv Sensor ermöglicht es, die Restfeuchte bei Materialbahnen von bis zu
einigen mm Dicke zu bestimmen. Dies spart
 | Energiekosten, da Übertrocknung vermieden wird, |
 | direkte Materialkosten, da die Materialzufuhr optimiert werden kann |
 | Kosten für Ausschuss, da der Prozess besser gesteuert werden kann. |
Die Kapazitivmessung bildet ein
hervorragendes Instrument um diese Parameter zu messen.
Da mit einer Messung nicht nur die
Kapazität sondern auch Leitfähigkeit und Polarität bestimmt werden kann, lässt
sich das Messverfahren auch zur Qualitätsanalyse einsetzen.
Vlies
Bei der Produktion von Vlies im Non-Woven Bereich ist es wichtig, das
Flächengewicht zu messen. Insbesondere bei dünnem Vlies interessiert
aber auch die Gleichmäßigkeit der Warenbahn (Wolkigkeit).
In
vielen Fällen wird das Vlies mit einer Präparationsflüssigkeit beschichtet. Die
Dicke der Auflage sowie die Gleichmäßigkeit der Auflage
sind hier von Interesse.
Im Hygiene-Bereich muss diese Beschichtung selektiv in
Streifen erfolgen. Dabei ist es für die Weiterverarbeitung wichtig, dass die
Grenzlinie zwischen beschichteter und nicht beschichteter Ware genau
eingehalten wird.
Des weiteren können bei der Produktion lokale
Dickstellen von einigen mm auftreten.
Der Sensor ermöglicht die Messung dieser Parameter und damit eine optimale
Qualitätskontrolle. Interessant ist auch, dass die Messgeschwindigkeit mit mehr
als 20 Abtastungen/ms so hoch ist, dass auch schnell laufende Produktionen
überwacht werden können.
Spinnprozess
Bei modernen Spinnprozessen laufen die Fasern mit Geschwindigkeiten von bis
zu 10000 m/min aus der Spinndüse. Um die Fasern weiterverarbeiten zu können
müssen sie möglichst gleichmäßig mit einer Präparationsflüssigkeit beschichtet
werden. Die Beschichtung hat etwa 0,3% des Gewichtes der Faser, also weniger als
100µg/m Faser.
Der Sensor kann im Prozess sowohl das Gewicht der Faser, als auch das der
Präparationsauflage bestimmen.
Weitere Einsatzmöglichkeiten sind:
 | Spaltverstellungen bei Extrudern |
 | Schlitzverstellungen bei Beschichtungs- Anlagen |
Weitere Information:
Der Sensor CSL-1 ist ein Einzelsensor zur Messung von
Flächengewichten, von Beschichtungen, sowie zur Messung von Restfeuchte in
Produktionsprozessen.
Der Sensor arbeitet kapazitiv und ist im Gegensatz zu
üblichen Kapazitiv-Messverfahren in der Lage, gleichzeitig Kapazität und
dielektrische Verluste von Materialien zu messen.
(Siehe Doc „Kapaziv-Messung“)
 | Der Sensor ist als Kompletteinheit konzipiert und wird
als Einzel-System eingesetzt. |
 | Zusammen mit einem PC und der mitgelieferten Software
bildet er ein leistungsfähiges System zur Prozess- und Qualitätskontrolle. |
 | Abhängig von der Anwendung sind verschiedene
Elektrodengeometrien verfügbar. |
 | Abmessungen des Gehäuses: l=105mm b=44mm h= 95mm.
Hinzu kommen Leitbleche für den Material Einlauf sowie Auslauf, deren
Abmessungen je nach Anwendung festgelegt werden müssen. |
 | Versorgungsspannung: 24V. (100mA) |
 | Erweiterte CAN- Schnittstelle
CAN-, Analog- sowie Service- Signale auf 9pol Sub-D-Stecker |
 | Temperaturmessung integriert. |
 | Messfrequenzen im Bereich 5..30kHz wählbar |
 | Amplitude des Stimulus-Signals frei wählbar. |
 | Verschiedene Verstärkungsfaktoren wählbar |
 | Bei CAN Standard- Identifier. Bis zu jeweils 32 Remote-
und Daten- Telegramme sind definiert. |
 | Verschiedene Kalibrierfunktionen. |
 | Umfangreiche Software zur Bedienung und Prozesskontrolle
enthalten |
Der Sensor kann zusammen mit einem Regler betrieben werden. Über einen PC
wird der konfiguriert. Im PC werden die Messdaten zur Qualitätskontrolle
abgespeichert. Mit dem PC kann der Prozess visualisiert werden.
 |
Hardware:
Komplett-Einheit 105*44*65mm
verschiedene Messelektroden
CAN-Schnittstelle
12V..24V Versorgung
Amplitude wählbar
Frequenz 5..50kHz wählbar
versch. Verstärkungsfaktoren
Service-Schnittstelle
Die Elektroden werden an die jeweilige Aufgabe angepasst. Einige der
möglichen Elektrodenformen sind gezeigt. |
Hinweis: Sensor-CSL-1 wird weiterentwickelt
und ist in unterschiedlichen Modifikationen erhältlich.
Software
Zusammen mit dem Sensor wird ein umfangreiches
Softwarepaket geliefert, Es ist in die folgenden Einzelprogramme untergliedert.
(Siehe auch: den Download File
QuickStart.pdf )
Arbeitsprogramme
 | Hauptprogramm |
 | Maschinen- Übersicht (bei Mehrfach-Sensoren) |
 | Recorder |
 | Statistik |
 | Grenzwerte |
 | Report |
Serviceprogramme
 | Hauptprogramm |
 | Konfigurieren |
 | Einstellen |
 | Kalibrieren |
 | Material |
 | Netzwerk-Test |
Alle Programme sind in
einer einheitlichen Bediener-Oberfläche zusammengefasst
Lieferumfang und
Preis
Im Lieferumfang enthalten ist:
- Sensor mit einer Messelektrode nach Wahl.
Bitte fragen Sie uns, wir beraten bei der Auswahl.
- Umfangreiche PC- Software zum Betrieb des Sensors sowie zur
Prozessvisualisierung
- 1 CAN-USB Dongle zum Anschluss des Sensors an einen PC
- 1 Adapter mit Steckernetzteil zur Stromversorgung
Preis:
€4800.-- + ges MWst.
Sonderkondition 20% bei gleichzeitiger Abnahme von 3 Einheiten zum Messen in
der Mitte sowie an den beiden Rändern der Warenbahn.
Der Sensor kann für die unterschiedlichsten Aufgaben eingesetzt werden. Dies
ist nur mit unterschiedlichen Konfigurationen und Kalibriereinstellungen
möglich.
Wir bieten Ihnen bei Übersendung von Proben und Schilderung des Einsatzgebietes
Probemessungen an.
Unkostenbeitrag: € 200.--
Sollten wir zu dem Ergebnis kommen, der Sensor ist für Ihren Einsatzbereich
ungeeignet, so entfällt der Unkostenbeitrag.
Ansonsten liefern wir Ihnen Diagramme aus denen Sie die Genauigkeiten unserer
Labormessungen entnehmen können und bereiten Ihnen Konfiguration und
Kalibrierparameter so auf, dass Sie diese sofort beim ersten Einsatz zur
Verfügung haben.
Bei Kauf des Sensors wird der Unkostenbeitrag auf den Kaufpreis angerechnet.
Dokumentation:
Die folgende Dokumentation ist verfügbar. Sie ist Teil des Lieferumfangs und
kann mit Passwort geöffnet werden.
* Nur bei Mehrfach- Sensoren
** Wird auf Kundenwunsch erstellt
+ Ohne Passwort zugänglich
Weitere Produkte zur Kapazitivmessung (in Vorbereitung)
 | Vierfach- Sensor CSL4
Dieser Sensor arbeitet mit 4 passiven Elektroden, die mit
Kabeln an den Sensor angeschlossen werden. Die Elektroden sind, da passiv, für
hohe Temperaturen geeignet. Die Signale der Elektroden werden vom Sensor
nacheinander verarbeitet. Daher ist die Messgeschwindigkeit (aber auch der
Preis) kleiner als bei CSL1. Der Sensor ist besonders zur Restfeuchte- Messung
geeignet. Die Elektroden können auf der Warenbahn verteilt werden. |
 | Schneller Sensor CSH1
Dieser Sensor entspricht CSL1. Er verfügt aber über sehr schnelle
Wandler, die Messfrequenzen bis 200kHz zulassen. |
 | Fuzzy Regler
Zur Regelung von Trockenstrecken in Verbindung mit Sensor CSL1 oder
CSL4 |
|